
UmweltschutzinEcuador
Inklusivleistungen
- Individuelle Beratung
- Organisation des gesamten Aufenthalts inkl. Platzierung im Projekt
- Unterstützung bei der Reisevorbereitung (ggfs. Impfschutz, Versicherung, Sicherheit)
- Umfangreiche Informationen für deine Reisevorbereitung
- T-Shirt
- Unterbringung vor Ort
- Orientierungsprogramm durch das Team vor Ort
- Persönliche Ansprechpartner und Anleitung durch das Team vor Ort
- 24/h Notfallnummer
- Teilnahmezertifikat
- Einführungskurs Persönlichkeitsentwicklung
- Halbpension
- Abholung vom Flughafen
Übersicht zum Freiwilligenprojekt
Mögliche Anreisetage:
Sonntag
Alter:
ab 18 Jahren
Anforderungen:
Interesse an Umweltschutz
Sprache:
gutes Englisch, gute Spanischkenntnisse
Standort:
Santa Elena
Unterkunft:
Unterbringung bei einer Gastfamilie
Kleidung:
bequeme und robuste Kleidung
Das Projekt
Die Einsatzstelle ist eine kleine NGO von und für Menschen, denen das Meer am Herzen liegt. Sie verteilt sich auf verschiedene Küstenstädte in der Region Santa Elena sowie mehrere Gemeinden rund um Guayaquil. An all diesen Orten unterhält die Organisation sogenannte Ecoclubs, in denen sie örtliche Kinder sowie deren Eltern zu Umweltthemen - insbesondere der Wichtigkeit des Meeresschutzes - aufklärt und sie ermutigt, selbst aktiv zu werden. Darüber hinaus arbeitet die Organisation auch mit verschiedenen lokalen Gruppen, darunter Landwirten, Fischern sowie Frauen und Jugendlichen am Thema der nachhaltigen Gemeindeentwicklung und konnte über die letzten Jahre auch große Erfolge in der Bergung mehrerer Tonnen Plastik von Strand und Meer erzielen. Die zunehmende Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik ist ein globales Problem. So ist auch Ecuador nicht von dieser Problematik verschont und viele Strände des Landes weisen eine hohe Verschmutzung durch Einwegplastik auf. Die Situation wird auch dadurch erschwert, dass es vielen Erwachsenen an einem Bewusstsein für die Problematik fehlt und oft auch Misstrauen gegenüber den zuständigen Instanzen herrscht. Zusätzlich mangelt es jungen Menschen, vor allem Kindern in ländlichen Regionen, an außerschulischen Angeboten und Möglichkeiten, sich einzubringen – insbesondere im Bereich von Umweltprojekten. Diesem Mangel versucht die NGO mit der Unterstützung von motivierten Volunteers entgegenzuwirken. Dabei ist die Einsatzstelle auch immer offen für neue Ideen und Wege, dein Wissen und Können einzubringen!
Deine Aufgaben im Projekt
Um oben genannte Ziele zu verwirklichen, benötigt die Organisation Unterstützung in verschiedenen Bereichen. Je nach Interesse und Vorkenntnissen, können sich Volunteers in den Bereichen Kommunikation, Administration oder Umweltbildung einbringen. Hierbei können folgende Aufgaben anfallen:
Kommunikation:
- Erstellen von Social Media Content und Verwaltung der Kanäle
- Entwicklung von digitalen Bildungskampagnen
- Erstellen von audiovisuellem Content für die Projekte
Administration:
- Unterstützung bei Fundraising Kampagnen
- Ausarbeitung eines Business Plans
- Suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten
Umweltbildung:
- Erstellen von Lehrinhalten, -materialien und -plänen
- Durchführung von Workshops zur Umweltbildung für Kinder und Erwachsene
- Andere Aktivitäten, wie zum Beispiel Beach & Underwater Clean Ups, Sensibilisierungskampagnen, ...
Für die Bereiche Administration und Kommunikation solltest du bereits über erste Arbeitserfahrung verfügen. Im Bereich Umweltbildung wird kein bestimmtes Fachwissen, aber ein gutes Sprachniveau in Spanisch (B1/B2) vorausgesetzt. Wenn du Erfahrungen im Tauchen und Schnorcheln hast, kannst du auch diese Kompetenzen gerne für verschiedene Aktionen einbringen. Allgemein kannst du bei diesem Projekt gerne deine individuellen Kenntnisse, Erfahrungen und Interessen in die Arbeit einbauen und so zum Umweltschutz beitragen.
Deine Arbeitszeiten
Da die täglichen Aufgaben sehr vom jeweiligen Arbeitsbereich sowie den anstehenden Events abhängen, lässt sich ein genauer Tagesablauf nur schwer abbilden. Grundsätzlich arbeitest du als Volunteer unter der Woche zwischen vier und sechs Stunden am Tag. Außerdem kommen samstags gelegentlich zusätzliche Aktivitäten von gewöhnlich zwei bis vier Stunden hinzu.
Die Ziele des Projektes
Die Organisation arbeitet daran, den Menschen die Bedeutung der Meere näherzubringen. Ebenso soll die Bevölkerung dazu ermutigt werden, weniger Müll zu produzieren und auf Plastik zu verzichten. Neben dem Ziel, die lokale Bevölkerung für die Wichtigkeit des Meeresschutzes zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, selbst aktiv zu werden, zielt die Organisation auch darauf ab, Erkenntnisse zu sammeln, um ähnliche Projekte auf viele weitere Gemeinden zu übertragen. So sollen neue Umweltprojekte für eine nachhaltige Entwicklung entstehen.
Angebotsbedingungen
*Der angegebene Preis versteht sich pro Person in Euro. Vorbehaltlich Verfügbarkeit. Bitte sprich uns auf die detaillierten Angebotsbedingungen dieses Angebots an.